Seile und Zubehör | Endklemmen
Endklemmen
Keil-Endklemmen Bedienungsanleitung
für Keil-Endklemmen DIN 43148 und EN 13411-6
Montage
•
•
•
•
•
•
•
•
Keilendklemmengehäuse und Keil sollten vor dem Zusammenbau auf die Funktionsfähigkeit beeinträchtigende Schäden hin
überprüft werden.
Wenn eine Keilendklemme erneut als Endverbindung an einem Seil montiert wird, muss das Seil gekürzt werden. Die durch die
vorherige Befestigung verursachte Abplattung und / oder Beschädigung des Seiles darf nicht im tragenden Seil oder im Klemm-
bereich auf beiden Seiten des Gehäuses der Keilendklemme und des Keiles liegen.
Das Seil sollte so montiert werden, dass der tragende Teil auf der Seite der unteren Gehäuseöffnung austritt, die in gerader
Linie vom Befestigungspunkt des Gehäuses verläuft. Bei Montage auf der falschen Seite wird das Seil geknickt und kann dadurch
vorzeitig versagen.
Das aus der Klemme laufende Totseilende muss für eine Sicherung (siehe Bild) lang genug sein.
Beim Betrieb von Keilendklemmen ist es wichtig, dass der Keil und das Seil richtig im Gehäuse sitzen. Falls dies nicht der Fall ist,
kann, insbesondere bei der ersten Inbetriebnahme der Endverbindung, das Seil durch die Keilendklemme gezogen werden oder
der Keil kann aus dem Gehäuse springen, besonders wenn das Seil neu ist.
Das Totseilende sollte entsprechend den Methoden im Bild gesichert werden. Zweck der Sicherung ist es, ein Durchrutschen des
Seils bei einem möglichen Sich-Lösen des Keiles bei der Montage oder beim Betrieb zu verhindern.
Die Drahtseilklemme soll verhindern, dass das Seil aus der Keilendklemme rutscht, bevor der Keil richtig klemmen kann. Der
Drahtseilklemmenkörper sollte nicht auf das glühgetrennte Ende des Seiles aufgesetzt werden. Der Abstand A (siehe Bild) muss
eingehalten werden.
Wird das Seil vollkommen entlastet, kann der Keil sich wieder lösen. In diesem Fall ist besonders sorgfältig vorzugehen. Es muss
vor der Inbetriebnahme sichergestellt sein, dass der Bolzen gegen Herausrutschen gesichert ist. Keilendklemmen dürfen nicht in
Frostgefährdeten Bereichen eingesetzt werden.
weicher Bindedraht
Drahtseilklemme
A
EN
13411-5
Drahtseilklemme
A
EN
13411-5
Methode 1
Methode 2
Hinweise
Das Maß A im Bild als Abstand der Klemme vom nächstliegenden Teil des
länge des Keils betragen. So wird vermieden, dass das Seil verformt wird,
Gehäuse fallen kann, wenn das Seil entspannt und A zu groß ist.
346
Gehäus
wenn A
es
zu
sollte
klein
zwischen 50 und 75 %
ist, oder dass der Keil
der
aus
Gesamt-
dem